Angebot anfordern

Scan and Go als Wettbewerbsvorteil im lokalen Einzelhandel

Lesezeit:

6 min

Datum:

10.07.2025

Inhaltsverzeichnis

BEEP!

Scan. Pay. Go.

Lokale Stores in Städten wie Düsseldorf, Berlin und München stehen unter Kosten und Frequenzdruck, während der Onlinehandel zweistellig wächst. Kundinnen und Kunden erwarten ein schnelles, reibungsloses Einkaufserlebnis mit der Bequemlichkeit großer Plattformen. Wer im Quartier bestehen will, verbindet persönlichen Service mit digitaler Effizienz.

Self Checkout per App als Hebel für den Store

Scan and Go ermöglicht das Scannen und Bezahlen direkt mit dem Smartphone, ohne klassische Kassenschlange. Die Technologie ergänzt die Beratungskompetenz vor Ort um Tempo und Selbstbestimmung. Wer den appbasierten Checkout nutzt, ist in wenigen Minuten wieder draußen. Wer persönlichen Kontakt wünscht, findet ihn am Servicepunkt. Im Ergebnis entsteht Wahlfreiheit, die gegenüber anonymem Online Shopping überzeugt.

Warteschlangen reduzieren und Spontankäufe fördern

Lange Reihen bremsen besonders kleinere Grundrisse. Beim Self Checkout erfolgt der Bezahlvorgang auf dem eigenen Gerät. Konkret führt das zu weniger Stau an Engstellen, ruhigerer Fläche und höherer Wahrscheinlichkeit für Mitnahmeartikel. Praxisbeispiel: In einem Feinkostladen scannen Gäste Käse, Oliven und Wein selbst, während das Team Verkostungen begleitet und Empfehlungen gibt.

Mehr Umsatzpotenzial durch höhere Taktung

Ein schneller Checkout erhöht Transaktionen pro Stunde, insbesondere zwischen 12 bis 14 Uhr und nach 17 Uhr. In Stoßzeiten lassen sich mehr Kundinnen und Kunden bedienen, ohne zusätzliches Kassenpersonal. Zugleich liefern App Daten Einblicke in Warenkörbe, Wiederkäufe und frequenzstarke Zeiten. Diese Beobachtungen verbessern Sortimentsplanung und Promotions auf Filialebene und steigern das Umsatzpotenzial pro Quadratmeter.

Einstieg ohne große Technik Hürden

BEEP! funktioniert ohne neue Geräte, ohne Umbau und ohne IT Vorkenntnisse. Ein gut sichtbarer QR Code am Eingang, ein Hinweis an der Tür sowie ein kleiner Aufsteller an der Kasse genügen, um zu starten. Das senkt die Einstiegshürde spürbar und macht Self Checkout auch für Boutiquen, Kioske und Spezialgeschäfte attraktiv.

Mobile first Zielgruppen gezielt ansprechen

Junge, mobile Käuferschichten erwarten digitale Bezahlwege. Für sie ist der Checkout per App Standard. Wer Scan and Go aktiv bewirbt, positioniert sich als moderne, kundenorientierte Marke. Praktisch bedeutet das klare Botschaften am Point of Sale, regelmäßige Social Posts und konkrete Anreize. Ein wirksames Beispiel ist ein Rabatt von 5 Prozent bei App Zahlung für definierte Warenkörbe, der Nutzungsrate und Wiedererkennung erhöht.

Lokal verankert, digital skalierbar

Innovation ist kein Privileg großer Ketten. Auch einzelne Stores können ein Einkaufserlebnis bieten, das in Tempo, Komfort und Flexibilität mit Plattformen mithält und zugleich die eigene Identität stärkt. Die Verbindung aus Beratung, lokalen Produkten und digitalem Service entwickelt sich zum Alleinstellungsmerkmal im Stadtteil.

Nächster Schritt

BEEP! unterstützt die Einführung im Tagesgeschäft ohne Umbau und ohne zusätzliche Hardware, mit schlanker Schulung für Ihr Team. Fordern Sie jetzt ein Angebot an und werden Sie innerhalb weniger Tage startklar.

Ich freue mich auf den Kontakt